Produkt des Monats August: Bio Mate-Tee

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee.

Die Produzenten

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee. Insgesamt gibt es 650 Produzenten die mit COPERMATE zusammenarbeiten (u.a. indigene Gruppen). Die Verarbeitungsanlage befindet sich im Gemeinschaftsbesitz. Die Weiterverarbeitung des Mate in der eigenen Verarbeitungsanlage ist eine zentrale Errungenschaft, da der so erzielte Mehrwert des Produkts im Kooperativenverband verbleibt.

Die Bewegung der Landlosen

COPERMATE gehört zur Movimento Sem Terra (MST), der Bewegung der brasilianischen Landlosen. Seit vielen Jahren kämpft die MST für eine gerechte Agrarreform und eine Umverteilung des Landbesitzes in Brasilien. 1984 gründete sich die Bewegung der Landlosen (MST). Seither erreichte MST die Wiederansiedelung von 370.000 Kleinbauernfamilien auf 7,5 Mio. Hektar Land. Die Besetzungen erfolgen durch die Landlosen selbst. Sie schlagen ihre Zelte auf ungenütztem Land auf, bewirtschaften dieses und bauen eine erste Infrastruktur auf. Gleichzeitig versuchen sie mit den Behörden die Legalisierung des Landes auszuhandeln. Trotz vielfach blutiger Konfrontationen hält MST am Prinzip der Gewaltlosigkeit fest, wofür die Bewegung 1991 den Alternativen Nobelpreis erhielt.

Fairer Handel wirkt!

Neben dem Kampf um Land und dessen Legalisierung unterstützt MST seine Mitglieder in den Bereichen Organisationsentwicklung, Ausbildung und Beratung. Die Produzenten erhalten durch die Direktvermarktung bessere Preise für ihren Tee. Zugang zu Krediten sind möglich und Schulungen zum ökologischen Landbau werden angeboten. Der Bio-Mate wird von den Kleinproduzenten in Mischkultur mit Reis, Mais, Bohnen, Kartoffeln und anderem Gemüse nach den Richtlinien des Bio-Landbaus angebaut. Die Schaffung neuer Absatzmärkte und Verarbeitungsmöglichkeiten ist das Ziel. Der Faire Handel unterstützt MST bei der internationalen Vermarktung des Matetees, und damit auch die politischen und sozialen Anliegen dieser Volksbewegung der Landlosen. Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde der Mate-Tee der MST-Kooperative COPERMATE ins Sortiment von El-Puente aufgenommen.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.8.2020

Das könnte sie auch interessieren:

IŞIK Tarim - ein Pionier des Fairen Handels in der Türkei / Türkiye'de organik ve adil ticaretin öncüsü IŞIK Tarım

IŞIK Tarim gilt als Vorzeigebeispiel und Pionier des biologischen und fairen Handels in der Türkei. Im Jahr 1974 gegründet, ist es das erste Unternehmen der Türkei, das biologisch angebaute Trockenfrüchte und Nüsse exportiert – und das erfolgreich in die ganze Welt.

Jahresthema 2021 Teil 1: Themenschwerpunkt "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen/sozialen Medien"

Die Bildungsarbeit des Weltladens Unterwegs und seinem Trägerverein "Unterwegs für eine gerechte Welt" hat jedes Jahr einen anderen Schwerpunkt. Der Themenschwerpunkt im Jahr 2021 ist "entwicklungspolitische Bildungsarbeit in den digitalen Medien".

Mainzer Konfi-Tage 2020 im Weltladen Unterwegs

Wie viele Flüchtlinge gibt es laut der Vereinten Nationen weltweit? Aus welchen Gründen verlassen Menschen ihre Heimatländer? Und wo leben die meisten Geflüchteten? Diese und weitere Fragen mussten die Mainzer KonfirmandInnen im Rahmen der Mainzer Konfi-Tagen 2020 an der Station im Weltladen Unterwegs beantworten.