Produkt des Monats August: Bio Mate-Tee

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee.

Die Produzenten

Der Dachverband der Mate-Produzenten COPERMATE (Cooperativa de Reforma Agraria e Erva Mate) wurde 1991 von 22 brasilianischen Kleinbauern gegründet. Mittlerweile sind mehr als 200 Mitglieder registriert, 50% sind Frauen. Sie verarbeiten und exportieren Matetee. Insgesamt gibt es 650 Produzenten die mit COPERMATE zusammenarbeiten (u.a. indigene Gruppen). Die Verarbeitungsanlage befindet sich im Gemeinschaftsbesitz. Die Weiterverarbeitung des Mate in der eigenen Verarbeitungsanlage ist eine zentrale Errungenschaft, da der so erzielte Mehrwert des Produkts im Kooperativenverband verbleibt.

Die Bewegung der Landlosen

COPERMATE gehört zur Movimento Sem Terra (MST), der Bewegung der brasilianischen Landlosen. Seit vielen Jahren kämpft die MST für eine gerechte Agrarreform und eine Umverteilung des Landbesitzes in Brasilien. 1984 gründete sich die Bewegung der Landlosen (MST). Seither erreichte MST die Wiederansiedelung von 370.000 Kleinbauernfamilien auf 7,5 Mio. Hektar Land. Die Besetzungen erfolgen durch die Landlosen selbst. Sie schlagen ihre Zelte auf ungenütztem Land auf, bewirtschaften dieses und bauen eine erste Infrastruktur auf. Gleichzeitig versuchen sie mit den Behörden die Legalisierung des Landes auszuhandeln. Trotz vielfach blutiger Konfrontationen hält MST am Prinzip der Gewaltlosigkeit fest, wofür die Bewegung 1991 den Alternativen Nobelpreis erhielt.

Fairer Handel wirkt!

Neben dem Kampf um Land und dessen Legalisierung unterstützt MST seine Mitglieder in den Bereichen Organisationsentwicklung, Ausbildung und Beratung. Die Produzenten erhalten durch die Direktvermarktung bessere Preise für ihren Tee. Zugang zu Krediten sind möglich und Schulungen zum ökologischen Landbau werden angeboten. Der Bio-Mate wird von den Kleinproduzenten in Mischkultur mit Reis, Mais, Bohnen, Kartoffeln und anderem Gemüse nach den Richtlinien des Bio-Landbaus angebaut. Die Schaffung neuer Absatzmärkte und Verarbeitungsmöglichkeiten ist das Ziel. Der Faire Handel unterstützt MST bei der internationalen Vermarktung des Matetees, und damit auch die politischen und sozialen Anliegen dieser Volksbewegung der Landlosen. Bereits Anfang der 1990er Jahre wurde der Mate-Tee der MST-Kooperative COPERMATE ins Sortiment von El-Puente aufgenommen.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
1.8.2020

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats September 2021: Smoothies von den Philippinen

Einsatz für Kinderrechte PREDA (People’s Recovery, Empowerment and Development Assistance) ist Anlaufstelle und Therapiezentrum für sexuell missbrauchte sowie ehemalig inhaftierte Kinder und setzt sich seit 1974 auf den Philippinen für Kinderrechte ein. Die erfolgreiche internationale Menschenrechts- und Kampagnenarbeit von PREDA findet seit Jahrzehnten weltweit große Beachtung. Von den 500 festangestellten Mitarbeitern dieser Produzentengruppen sind fast 70% Frauen. Die Tätigkeiten der Produzenten reichen von Anbau über Verarbeitung bis hin zu einfachen Arbeiten für Ungelernte.

Globale Gerechtigkeit: Zum Jahrestag von Rana Plaza

Am Sonntag, den 24. April, hat sich der Einsturz der Fabrik Rana Plaza in Bangladesch zum neunten Mal gejährt. Bei einer der größten Katastrophen in der internationalen Textilindustrie starben mehr als 1.100 Menschen. Einiges hat sich seitdem geändert, doch auch heute noch stellen Menschen unter unwürdigen Bedingungen Textilien her.

Produkt des Monats Oktober 2021: Rote Linsen aus dem Libanon

Am 4. August 2020 legte eine verheerende Explosion halb Beirut in Trümmer. Dabei wurden mindestens 207 Menschen getötet, mehr als 6.500 verletzt. Mehr als 300.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der krisengeschüttelte Libanon erlebt seitdem die schwerste Zeit seit dem Ende des Bürgerkrieges!