Die Fairе Wеihnacht | Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?

Die Faire Weihnacht

Eine faire Perspektive auf den globalen Kakaohandel

Wolltest du schon immer mal mehr über den Rohstoff Kakao wissen?

Beim Fussball nicht mehr weltklassig, aber beim Schokoladenkonsum ist Deutschland Vize-Weltmeister! Daher ist es wichtig, sich mit den Bedingungen des Kakaoanbaus zu beschäftigen.

Wir wollen uns bei leckerem Glühwein, Kostproben fairer Schokolade und guter Atmosphäre inhaltlich mit Kakao & Schokolade beschäftigen. Es geht um Fragen wie: Wie kommt der Kakao zu uns? Wie funktioniert nachhaltige Kakaoproduktion? Wie gehen Bäuer*innen mit dem Klimawandel um? Wie wird Kakao fair? Welche Rolle spielen dabei der Faire Handel, die Schokoladenindustrie und die Verbraucher*innen?

Kommt & gönnt Euch einen schokoladigen Abend!

Datum: 30.11.2023

Uhrzeit: 18:30

Ort: Weltladen Mainz

Referentin: Tenivoungognon Soro

Autor*in:
Sercan Öztürk
Datum:
20.11.2023

Das könnte sie auch interessieren:

Produkt des Monats Februar 2023: Fruchtkonfekte

Die drei Fruchtkonfekte Sauerkirsche, Aprikose, Ananas von WeltPartner bringen gewünschte Energie zurück und Power auch bei sportlichen Aktivitäten. Natürlich sind diese hochwertigen Fruchtbällchen auch einfach nur zum Naschen da. Alle drei sind sie bio und fair. WeltPartners Handelspartner für diese Fruchtkonfekte sind ISIK Tarim aus der Türkei, gebana aus Burkina Faso und South Organic aus Tunesien.

„Ich möchte erfahren, wie diese Gesellschaft denkt“ | Interview mit Ismaeil Alhasan

Ismaeil Alhasan ist 48 Jahre alt und kam 2016 nach Deutschland. Seitdem lebt er in Mainz. Über die Ökumenische Flüchtlingshilfe Oberstadt (ÖFO e.V.) ist er auf die entwicklungspolitische Arbeit im Weltladen aufmerksam geworden. Nun absolviert er seit Oktober 2019 ein Praktikum im Trägerverein des Weltladens Mainz (Unterwegs für eine gerechte Welt e.V.) und unterstützt die Projektstelle Flucht, Migration und Fairer Handel. Ich habe Ismaeil einige Fragen zu seiner persönlichen Situation gestellt.

Warum bleiben? Warum gehen? Perspektive Fairer Handel am Beispiel Alpaka aus Bolivien und Peru

„Mit handtrade verknüpfe ich Ästhetik mit Ethik, denn was gibt es Schöneres auf der Welt als friedlich, fair und respektvoll miteinander umzugehen – was ist anziehender als Natürlichkeit. Diese Vision prägt meine Zusammenarbeit mit meinen Partnern im Süden und meinen Kunden im Norden.“ (Gabriele Ludwig, Gründerin & Geschäftsführerin handtrade)