Produkt des Monats Oktober 2021: Rote Linsen aus dem Libanon

Am 4. August 2020 legte eine verheerende Explosion halb Beirut in Trümmer. Dabei wurden mindestens 207 Menschen getötet, mehr als 6.500 verletzt. Mehr als 300.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen. Der krisengeschüttelte Libanon erlebt seitdem die schwerste Zeit seit dem Ende des Bürgerkrieges!

Fairer Handel wirkt!

Die Explosion löste eine große Unterstützungskampagne aus, bei der u.a. Handelspartner neue Aufträge erteilten und öffentliche Spendensammlungen organisierten. Ende September 2020 schrieb Phillipe Adaime, Geschäftsführer von FairTrade Lebanon an EZA, den österreichischen Handelspartner: „Was wir am meisten brauchen, ist Handel. Handel statt Hilfe. Hilfe ist entscheidend, aber sie endet schnell. Was den Handel betrifft, so kann er ein angemessenes Einkommen sichern und die Menschen in ihren Heimatstädten ernähren.“ Fairer Handel ist gelebte Solidarität; er unterstützt auch in allergrößten Katastrophen die Produzenten und Handelsparter. Fairer Handel schafft es im Libanon Perspektiven für die Menschen zu entwickeln, Armut zu vermindern und der Landflucht entgegenzuwirken.

Fair Trade Lebanon

Fair Trade Lebanon wurde 2006 gegründet und ist mittlerweile das größte Fair-Handels-Unternehmen des Libanon. Es berät die Produzenten, fördert Anbau und Qualität und vermarktet die Produkte. Fair Trade Lebanon organisiert auch den Export und koordiniert die Weiterverarbeitung der Produkte. Damit bleibt ein größerer Teil der Wertschöpfung im Ursprungsland und sorgt dort für Arbeit und Einkommen.

Ein großes Netzwerk

Fair Trade Lebanon arbeitet inzwischen mit 32 Kooperativen, Familienbetrieben und Kleinstunternehmen aus allen Teilen des Landes zusammen. Fast 900 Personen profitieren inzwischen direkt von der Zusammenarbeit. Die roten Linsen werden von Mitgliedern der Ersal Kooperative in der Bekaa-Region angebaut und in der Fourszol Kooperative, einer Gruppe von 13 Frauen, abgefüllt. Durch den Fairen Handel gewinnen so auch Frauenkooperativen und Kleinproduzenten ein tragfähiges Wirtschaftsmodell.

Autor*in:
Ulrike Rogowski
Datum:
6.10.2021

Das könnte sie auch interessieren:

Fairer Handel in einfacher Sprache | Teil 2

Der Weltladen Unterwegs und sein Trägerverein verstehen sich als Akteure einer positiven Willkommenskultur und möchten zur Integration und Teilhabe von Menschen mit Fluchtgeschichte bzw. Migrationshintergrund beitragen. Deswegen haben wir Erklärvideos zum Thema "Fairer Handel in einfacher Sprache" mit verschiedenen Untertiteln produziert.

Weltweite Migrationsbewegungen und Klimawandel. Kann der Faire Handel ein Handlungsansatz für den globalen Süden sein?

Im Mai 2020 fand an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Public Climate School statt, zu der ich als Referentin eingeladen war. Auf Grund der Kontaktbeschränkungen durch das Coronavirus wurden alle geplanten Veranstaltungen in den virtuellen Raum verlegt und anschließend der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.

Corona und die Langzeitfolgen für den Fairen Handel

Die immer noch andauernde Corona-Krise macht die Schwächen in den globalen Handelsketten deutlich und verstärkt sie. In einem Wirtschaftssystem, das auf Profitmaximierung ausgelegt ist, sind es die Menschen am Anfang der Lieferketten, die dies am meisten spüren. Dies äußerte sich gerade zu Beginn der Krise durch Drücken der Preise und/oder Stornierungen vonseiten der Auftraggeber.